
Laserschneiden
Technische Spezifikationen
Ein leistungsstarker Laser, zusammen mit einer schnellen Leistungssteuerung, ermöglicht das Hochgeschwindigkeitsschneiden sowohl von dünnen als auch dickeren Blechen, wie z. B. 25 mm dicken Stahlblechen.
Bearbeitungsbereich | |
---|---|
X-Achse | 6000 mm |
Y-Achse | 2000 mm |
Z-Achse | 115 mm |
Maximales Gewicht des Werkstücks | 2800 Kg |
Maximale Dicke | |
---|---|
Baustahl | 25 mm |
Edelstahl | 25 mm |
Aluminium | 15 mm |
Maximale Geschwindigkeit | |
---|---|
parallelachsig | 200 m/min |
simultan ca. | 300 m/min |
Präzision | |
---|---|
Kleinste programmierbare Strecke | 0,01 mm |
Positionsabweichung Pa | +/- 0,1 |
Garantierte Höchstleistung | 5000 - 6000 W |




Ense, ein Unternehmen, das sich auf das Schneiden und Biegen von Blechen um 360° mit den innovativsten Schneidtechnologien spezialisiert hat, bietet seine Dienstleistungen Unternehmen in den Provinzen Mailand, Bergamo, Treviso und Cremona an, beabsichtigt aber, auch in das Gebiet Trentino-Südtirol zu expandieren.
Das Unternehmen ist auch im Bereich des Laserschneidens führend, dank der neuesten Generation von Maschinen, die Hochgeschwindigkeitsschneiden sowohl von dünnen als auch dickeren Blechen, wie z. B. 25 mm dickem Stahl ermöglichen.
Laserschneiden ist eine Bearbeitungstechnik, die bei vielen verschiedenen Materialien und Formen angewendet werden kann. Es ist ein Verfahren, bei dem EM-Strahlen durch eine Linse auf der zu schneidenden Oberfläche gebündelt werden, um diese bis zum Schmelzpunkt zu erhitzen. Gleichzeitig strömt koaxial zum Laserstrahl Gas aus einer unterhalb der Fokussierlinse befindlichen Düse aus. Der dabei entstehende fluiddynamische Druck ist so intensiv, dass er eine Schnittfurche erzeugt. Durch Bewegen des Laserstrahls und des Blechs entlang der Schnittlinie werden die gewünschten Formen geschnitten. Einer der Vorteile des Laserschneidens besteht darin, dass auch kleine geometrische Formen mit höchster Präzision zugeschnitten werden können. Darüber hinaus ist der Laserschnitt im Vergleich zum mechanisch erzeugten Schnitt schärfer und praktisch kontaminationsfrei.
Die für das Laserschneiden verwendeten Maschinen bestehen aus dem Schneidkopf (auch Oszillator genannt), einem Achsensystem oder einem Roboterarm, einer abgeschirmten Struktur, die dem Schutz des Bedieners vor Unfällen dient, und der NC-Steuereinheit, mit der der gesamte Bearbeitungsprozess gesteuert wird. Je nach Art des zu schneidenden Materials werden unterschiedliche Werkstückhalterungen verwendet.
Laserschneidemaschinen können entweder einzeln benutzt oder in Bearbeitungslinien, bestehend aus automatischen Magazinen, Be- und Entladesystemen, und in kombinierten Linien eingebaut werden.
Ense verfügt über Maschinen, die Aluminium bis zu 15 mm und Edelstahl und Baustahl bis zu 25 mm Dicke schneiden können und eine garantierte Höchstleistung von 5000-6000 W erbringen.
Neue Laserschneidmaschine: Tecoi
Transportservice
Wir liefern die von Ihnen gewünschten Bearbeitungen in ganz Italien



Zertifizierung durch TÜV Italien
Die europäische harmonisierte Norm EN 1090-1 legt die Anforderungen für die Konformitätsbewertung von Leistungsmerkmalen für tragende Stahl- und Aluminiumbauteile sowie für Bausätze fest, die als Bauprodukte in Verkehr gebracht werden.
Sie haben einen Entwurf? Wir setzen ihn um!!